5. Semester: Höranalyse-Aufgabe als Ersatz für den Unterricht am 29. Juni 2023
Vorweg ein paar allgemeine Tipps für Höranalysen:
- Es geht bei dieser Übung darum, beim Zuhören den Überblick zu behalten. Deshalb dürfen Sie das Beispiel im Ganzen so oft wiederholen, wie nötig, aber Sie sollten es zwischendurch nicht unterbrechen.
- Gute Wahrnehmung leiser Stellen und tiefer Instrumente gelingt am besten mit guten Lautsprechern oder guten Kopfhörern.
- Reservieren Sie für das Zählen der Takte (Aufgabe 3) einen eigenen Hördurchgang, in dem Sie sich nur auf das Zählen konzentrieren! Sie können sich mit einer Strichliste davon entlasten, Zahlen im Kopf zu behalten.
Aufgabe:
Sie hören in der Audiodatei unten den Anfang eines langsamen Satzes für Orchester. Hören Sie diesen Abschnitt mehrere Male an, und beantworten Sie folgende Fragen dazu:
1. Aus welcher Epoche stammt das Stück? Woran erkennen Sie das?
2. Welche Taktart hat das Stück, wie könnte die Tempobezeichnung lauten?
3. Erstellen Sie eine Formskizze. Welche Abschnitte hören Sie, wie viele Takte dauert jeder Abschnitt? Verwenden Sie Buchstaben, um deutlich zu machen, ob ein neuer Abschnitt einen bisherigen Abschnitt wiederholt oder variiert.
4. Vermerken Sie zu jedem Abschnitt:
- welche Kadenzform (Ganzschluss, Halbschluss, ...) beendet den Abschnitt? In der Haupttonart oder in einer anderen Tonart?
- Welches Instrument / welche Instrumente spielen die Solostimme (soweit vorhanden) und die 2. Melodiestimme (soweit vorhanden)?
- Welche Instrumente spielen die Begleitakkorde?
-
Höranalyse 4