Literatur- und Link-Empfehlungen zur Musiktheorie
Literatur
Allgemeine Musiklehre:
a) Übersichtliche Nachschlagewerke, geeignet zur gezielten Suche nach Fachbegriffen
- Christoph Hempel: Neue Allgemeine Musiklehre. Schott, Mainz 1997
- Thomas Krämer, Manfred Dings: Lexikon Musiktheorie. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2005
- Clemens Kühn: Lexikon Musiklehre. Bärenreiter, Kassel 2016
b) Zusammenhängende Darstellung, geeignet zum vertieften Verständnis. Enthält auch Erläuterungen zu Phänomenen und Begriffen, die erst in den letzten Jahren Bedeutung im Tonsatzunterricht gewonnen haben, sowie eine Einführung in die Liedbegleitung.
- Laura Krämer: Allgemeine Musiklehre (= Grundlagen der Musik, Bd. 1), Laaber 2022
Harmonielehre und Vierstimmiger Satz:
- Ausführliche kommentierte Literaturliste zum Download
Kontrapunkt:
- Thomas Daniel, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts. Dohr, Köln 1997
- Diether de la Motte: Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch. dtv/Bärenreiter, München u. Kassel 1981
Gehörbildung:
- Clemens Kühn, Gehörbildung im Selbststudium. dtv/Bärenreiter, München u. Kassel 1983
- Ulrich Kaiser: Gehörbildung. Satzlehre - Improvisation - Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen. 2 Bände: Grundkurs und Aufbaukurs (= Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 10 und 11), Kassel 1998
Online-Ressourcen
Gehörbildung:
- Zum selbständigen Hörtraining empfehle ich das Angebot der Musikhochschule Mannheim www.eartraining-online.de (die Erstellung eines Accounts ist für Gäste kostenlos möglich).
Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre und weitere Themen im Überblick:
- Ein knapper, systematischer Überblick findet sich auf www.lehrklaenge.de, erstellt von Markus Gorski.
- Genau so systematisch, aber nicht knapp, sondern extrem detailgenau, erkennbar mit dem Bemühen um Vollständigkeit und dadurch nicht immer deutlich in der Hervorhebung des Wesentlichen ist die Seite mu-sig.de/theorie.htm von Everard Sigal. Hier ist besonders empfehlenswert (und, soweit ich sehe, konkurrenzlos) der Abschnitt "Notation" mit detaillierten Regeln zur orthographisch korrekten Notenschrift.
Alles mögliche:
Das Universum der Websites, die von Ulrich Kaiser betrieben werden oder initiiert wurden, bietet sehr viele, sehr gute Materialien. Eine wahre Fundgrube, aber etwas unübersichtlich – man braucht ein bisschen Zeit zum Suchen (und findet auch nicht alles, denn die Seiten sind work in progress). Dazu gehören:
- auf Lesen (musikanalyse.net) Tutorials von Ulrich Kaiser zu vielen Themen, von elementaren Inhalten der Allgemeinen Musiklehre bis zu fortgeschrittenen Studieninhalten (Tonsatz, Analyse, Formenlehre, Satzmodelle, ...), erreichbar über ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis.
- auf Open Music Academy Materialien von verschiedenen Autoren, ebenfalls thematisch sehr weit gestreut, erreichbar ausschließlich über eine Suchfunktion, insofern ein bisschen "Black Box".
- auf OER | Ulrich Kaiser (oer-musik.de) die von Ulrich Kaiser erstellten, frei verfügbaren Open Books zum pdf-Download. Sie sind größtenteils auf Musikunterricht in der Schule ausgerichtet, daher inhaltlich eher im elementaren Bereich verortet.
Komponistenporträts, Stilkunde, Musikgeschichte:
- Zu den aus meiner Sicht besten YouTube-Kanälen über musiktheoretische Themen gehört der des Classical Nerd Thomas Little (in englischer Sprache).