Ausbildung
Studium in Dortmund und Saarbrücken: Kirchenmusik und Musiktheorie/Gehörbildung. Orgel bei Daniel Roth, Musiktheorie bei Theo Brandmüller, Gehörbildung bei Thomas Krämer, Cembalo / Generalbass / Kammermusik bei Gerald Hambitzer. Abschlüsse: Kirchenmusik-A-Examen, Musikpädagogik-Diplom für Musiktheorie und Gehörbildung.
Weitere Orgelstudien bei Norbert Petry am Conservatoire Metz im "Département de Musique Ancienne". Teilnahme an Kursen bei Klaus Martin Ziegler, Olivier Latry, Harald Feller, Egidius Doll, Jean-Pierre Leguay, Jesper Christensen u. a.
Musik
1992 - 2015 Kirchenmusiker an der Ev. Versöhnungskirche, Völklingen (Saar). Konzerte als Organist, Cembalist, Chorleiter.
2000 - 2015 Künstlerische Leitung des "Festival d'Orgues Völklingen/Forbach" gemeinsam mit Andreas Mehs (Völklingen), Annette Philipp und Thierry Ferré (Forbach/Frankreich): jährliches grenzüberschreitendes Festival mit Orgelkonzerten, Orgelfahrten und Meisterkursen.
2008 - 2015 Mitwirkung als Cembalist im Saarländischen Barockensemble.
Seit 2015, meinem Umzug nach Kassel und dem Antritt einer Vollzeitstelle als Dozent, konzentriert sich meine künstlerische Arbeit auf das Orgelspiel. Besonderes Interesse habe ich an Orgelkammermusik; zu meinem Repertoire gehören viele Werke für Gesang und Orgel, Violine und Orgel, Violoncello und Orgel, Flöte und Orgel und andere Kombinationen.
Unterricht
Seit 2012 Dozent für Musiktheorie, Gehörbildung und Orgel an der Musikakademie "Louis Spohr" der Stadt Kassel
1995 - 1997 und 1999 - 2013 Lehrauftag für Tonsatz an der Hochschule für Musik Saar (Saarbrücken)
1997-2013 Dozent für Tonsatz, Gehörbildung, Liturgisches Orgelspiel in der Kirchenmusik-C-Ausbildung der saarländischen evangelischen Kirchenkreise
1998 - 2012 Lehrauftrag für Tonsatz, Gehörbildung, Formenlehre, Partiturspiel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
2011 - 2015 Konzeption und Durchführung von Orgelführungen und -konzerten für Schulklassen (im Rahmen des Orgelfestivals Völklingen/Forbach)
Interessenvertretung
2008 - 2013 Vertreter der Lehrbeauftragten im Senat der Hochschule für Musik Saar (Saarbrücken)
1999 - 2015 Vorstandsmitglied im DTKV Saar, 2006 - 2015 als Landesvorsitzender
seit 2016 Vorstandsmitglied im DTKV Regionalverband Nordhessen und im DTKV Landesverband Hessen
An dieser Stelle ein Appell an alle Musikerkollegen und -kolleginnen: Aktive Interessenvertretung ist für unseren Berufsstand überlebenswichtig. Bitte verzichtet nicht um der Ersparnis von ein paar Euro Mitgliedsbeiträgen willen darauf, entsprechenden Verbänden beizutreten, sondern engagiert Euch! Der DTKV (Deutscher Tonkünstlerverband) vertritt gegenüber der Politik in Bund und Ländern und im Deutschen Musikrat schwerpunktmäßig freiberufliche Musiker und Musikpädagogen. Die Gewerkschaften ver.di und DOV vertreten festangestellte Kollegen, setzen sich in den letzten Jahren aber darüber hinaus immer mehr auch für die Interessen der freien Mitarbeiter von Musikschulen, Musikhochschulen, Orchestern usw. ein.